Viel Bewegung im Hintergrund – eine neue Ära steht bevor
Während Streaming-Giganten ihre Kataloge aufpolieren, rüstet sich ein weiterer Schwergewichts-Anbieter für den Eintritt auf den deutschen Markt. Hinter den Kulissen treibt HBO Max, das Flaggschiff von Warner Bros. Discovery, seine globale Expansion zielstrebig voran. Bis Mitte 2025 erreicht die Plattform über 90 Länder – darunter kleinere Märkte wie Estland oder Albanien. Der Start in Deutschland, Italien und Großbritannien ist für 2026 geplant und markiert einen Meilenstein für den europäischen Streamingsektor.

Die Strategie wirkt durchdacht: Mit über 122 Millionen Abonnenten zählt HBO Max längst zur Weltspitze. Allein im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Dienst ein Plus von 5,3 Millionen Nutzern – ein klares Zeichen für weltweites Interesse. Europa gilt dabei als Schlüsselregion für weiteres Wachstum. Die Verantwortlichen setzen auf Bekanntheit, große Namen im Portfolio – und das Vertrauen, dass Qualität langfristig überzeugt.
HBO Max startet 2026 in Deutschland – Serien, Filme und Sport auf Abruf
In Deutschland soll HBO Max mehr als nur eine weitere Streaming-Option sein: Der Dienst bringt exklusive Inhalte wie The Last of Us, White Lotus oder das Spin-off House of the Dragon mit. Auch Kinoerfolge wie die Harry Potter-Reihe oder der geplante Minecraft Movie stehen künftig zum Abruf bereit. Zusätzlich stärkt HBO Max sein Profil mit Live-Sport – darunter große Tennis-Turniere und Radrennen, die je nach Region verfügbar sein werden.
Auch technisch stellt sich die Plattform vielseitig auf: Nutzer streamen über Smartphone, Tablet, Konsole oder Smart-TV. Zwei Tarifmodelle, voraussichtlich mit Einführungspreisen für den Markteinstieg, sorgen für Auswahl. Wer auf Kombiangebote hofft, könnte von HBOs enger Verknüpfung mit Pay-TV und Kinostarts profitieren – ein Alleinstellungsmerkmal, das andere Anbieter so nicht bieten.