Ursprünglich sollte mit dem kommenden Film „The Immortal Man“ ein würdiger Schlusspunkt unter die Geschichte von „Peaky Blinders“ gesetzt werden. Sechs Staffeln lang begleitete das Publikum den aufstiegssüchtigen Thomas Shelby und seinen Clan durch das Birmingham der 1920er- und 1930er-Jahre. Doch nun gibt es Hinweise, dass das Kapitel noch nicht abgeschlossen ist.
Der letzte Vorhang fällt vielleicht doch nicht
Wie aus britischen Medienberichten hervorgeht, arbeitet Serien-Schöpfer Steven Knight angeblich bereits an einer siebten Staffel. Offenbar hat ihn die kreative Energie rund um den Kinofilm erneut gepackt – genug, um neue Pläne zu schmieden. Ab Herbst 2025 könnten die Kameras wieder rollen. Gezeigt wird die Serie dann erneut bei der BBC in Großbritannien und international über Netflix.
Die Handlung soll nicht direkt an den Film anschließen, sondern mit einem erneuten Zeitsprung überraschen. Die 1950er-Jahre stehen als Schauplatz im Raum – ein Jahrzehnt, in dem Großbritanniens Verbrechensszene von neuen Regeln, neuen Gesichtern und einer ganz anderen Härte geprägt wurde. Für „Peaky Blinders“ böte sich damit ein völlig neuer erzählerischer Spielraum.
In dieser Zeit zerbrachen alte Machtgefüge, die klassische Unterwelt wandelte sich grundlegend. Junge, radikale Gruppierungen übernahmen das Ruder. Genau hier könnten die Shelbys wieder eine zentrale Rolle spielen – als Überbleibsel einer untergehenden Ära oder als Mitgestalter eines neuen Systems.
„Peaky Blinders“-Staffel 7: Alte Helden, neue Gangster
Besonders gespannt dürften Fans auf die Besetzung blicken. Ob Cillian Murphy als Tommy Shelby noch einmal zurückkehrt, ist bislang unklar. Sollte er auftauchen, wäre er laut ersten Gerüchten eher eine Art väterlicher Mentor für eine jüngere Generation von Gangstern – möglicherweise seine filmisch angedeuteten Nachfolger.
Statt der bekannten Feinde könnten nun Figuren wie die berüchtigten Kray-Zwillinge oder die rebellische Teddy-Boy-Bewegung für Chaos sorgen. Beide Namen stehen für reale Gruppierungen, die die Unterwelt der 1950er stark geprägt haben – brutal, exzentrisch und mit ganz eigenen Regeln.
Auch stilistisch ließe sich mit dem Zeitgeist viel anfangen: Die Jugendkultur veränderte sich rasant, Rock’n’Roll hielt Einzug, während sich Mode und Auftreten deutlich von den Jahrzehnten zuvor abhoben. Eine perfekte Kulisse für den Neuanfang einer Serie, die nie Angst vor Wandel hatte.